Posts mit dem Label Bildung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bildung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 20. Januar 2012

Der Beweis: Schulfreie Zeit fördert die Kreativität



Home- und Unschooler werden gerne missverstanden. Sie ließen ihre Kinder verwahrlosen, ist sicher einer der schwerwiegendsten Vorwürfe. Gerade erst wieder erzählte mir ein Schüler voller Überzeugung, dass er, wenn er nicht durch die Schule zum Lernen gezwungen, sicher nur faul rumhängen und nichts lernen würde.

Donnerstag, 19. Januar 2012

Eigentlich ein Fall fürs Jugendamt: Jasmin Tabatabais Grusel-Geständnis in der Harald Schmidt Show

Mir gehen die Bilder von gestern Abend nicht aus dem Kopf. Die Schauspielerin Jasmin Tabatabai macht sich in der Harald Schmidt Show über ihre zweijährige Tochter lustig, die nicht im Kindergarten zurückgelassen werden will. Immer wieder äfft sie mit kindlicher Stimme nach: "Neeeeiiiin, du sollst nicht gehen!" Und prompt hat Harald Schmidt die passende Antwort parat: "Ich finde, da muss man aber auch konsequent bleiben, oder?" Und: "Das sind aber auch kleine Erpresser." Und in meinem Kopf höre ich eine ganze Nation mitlachen und eifrig zustimmen. Wie schrecklich.

Donnerstag, 29. Dezember 2011

Auswandern weil es hier nicht ohne Schule geht

In den letzten Tagen hagelt es nur so Beiträge zum nonformalen Lernen auch für unsere minderjährigen Mitbürger… ein Hoffnungsstreif am Horizont?
Hier ein interessantes Interview mit einer Mutter, die Deutschland verlässt, um ihrem Sohn homeschooling zu ermöglichen. Dafür würde sie hierzulande im schlimmsten Fall ins Gefängnis wandern.

Gerald Hüther fordert: Stoppt die ewigen Bewertungen – auch in der Schule

Wir brauchen eine andere Beziehungskultur, fordert Hirnforscher Gerald Hüther in der jüngsten Ausgabe seines Newsletters. Für Hüther geht das Zeitalter des ewigen Wachstums zu Ende. An dessen Stelle werde ein qualitatives Wachstum treten, so Hüther. Als einen der ersten Schritte sieht der Wissenschaftler: "Dazu müssen wir allerdings aufhören, einander ständig zu bewerten. Denn was bei all diesen Bewertungen, die wir in der Beziehung zu anderen Menschen vornehmen, herauskommt, lässt sich gegenwärtig in allen Bereichen unserer Gesellschaft beobachten: in der Erziehung unserer Kinder, in der Schule, im Berufsleben und in Altersheimen. Besonders ungünstig wird es immer dann, wenn sich bestimmte Bewertungskriterien als ungünstig herausstellen, um das zu erreichen und auszuwählen, worauf es wirklich ankommt. Am schlimmsten ist das sicher in der Schule."

Freitag, 16. Dezember 2011

Schulpflicht muss nicht sein – sagt Zeit Online

Wir wachsen mit Regeln und Grundsätzen auf, die wir bedenkenlos von Generation zu Generation weiter tragen. Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem niemand diese Grundsätze mehr hinterfragt. Wie sind sie entstanden? Was bedeuten sie in der heutigen Zeit? Macht das so noch Sinn? So ist das zum Beispiel mit der Schulpflicht. zeit.de erklärt unter der Überschrift "Schulpflicht muss nicht sein", wie der Mythos vom garantierten Schulbetrieb entstand und warum Alternativen dazu heute wieder sinnvoll sein können.

Montag, 11. April 2011

Leseempfehlung: Eltern zwonull

"Wir sind "zweinullige" Eltern, die unseren Kindern aus Bilderbüchern vorlesen und erste Schritte in digitale Welten unternehmen. Wir reden hier über Medienerziehung und alles andere", schreibt Oliver Gassner stellvertretend für die anderen Autoren in seinem Blog Eltern zwonull. Wir möchten euch die Seite weiter empfehlen.

Neue "unerzogen": Grenzen setzen anders verstanden

photo


Die erste Ausgabe 2011 des Magazins "unerzogen" ist raus. Neben dem Tod von Jean Liedloff befasst sich die Redaktion mit dem Thema Grenzen. Vor allem der Begriff "anderen Grenzen setzen" scheint sehr tief in die "moderne" Erziehung eingesickert. Die Autoren bemühen sich, vor allem die Begriffe "meine eigenen Grenzen erkennen und deutlich machen" sowie "Grenzen anderer erkennen und respektieren" auseinander.

Montag, 4. April 2011

Volksinitiative Schule in Freiheit schreibt Abgeordnete an

Am kommenden Donnerstag befasst sich der Bildungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses wieder mit der Volksinitiative Schule in Freiheit. Am Ende wird eine Beschlussempfehlung an das Abgeordnetenhaus stehen. Im Vorfeld haben die Vertrauenspersonen der Initiative alle Ausschuss-Mitglieder angeschrieben. Hier der Brief im Wortlaut:

Mittwoch, 16. März 2011

Fotos von der Anhörung der Volksinitiative Schule in Freiheit

Die Volksinitiative Schule in Freiheit hat einige Bilder von der Anhörung am 10. März im Abgeordnetenhaus von Berlin veröffentlicht. Zudem könnt ihr da nachlesen, wie die Veranstaltung aus Sicht der Initiatoren gelaufen ist. Lest dazu auch unseren Bericht hier.

Freitag, 11. März 2011

Anhörung der Volksinitiative Schule in Freiheit – eine Bilanz

Der Tag danach. Der Tag nach der Anhörung der Volksinitiative Schule in Freiheit. Gestern war ich enttäuscht. Von ganz vielen Dingen. Doch heute sieht die Welt viel sonniger aus. Es war toll, wie viele Menschen bei der Volksinitiative unterschrieben haben und wie viele Interessierte gestern im Abgeordnetenhaus waren. Knapp 300 heißt es.

Donnerstag, 24. Februar 2011

Die Guttenberg-Falle: Eine Doktorarbeit muss billig sein

Seit Tagen stehe ich der öffentlichen Hinrichtung von Karl-Theodor zu Guttenberg fassungslos gegenüber. Ich möchte an dieser Stelle weder irgendeine politische Leistung noch eine Fehlleistung des Ministers kommentieren. Es geht mir darum aufzuzeigen, dass er sich in seiner Doktorarbeit schlichtweg gesellschaftlich konform verhalten hat und damit dem vorgegebenen Weg unseres Bildungssystems gefolgt ist. Abserviert wird er jetzt mit einer Scheinheiligkeit, die von denen kommt, die dieses System mit einer Vehemenz verteidigen, ohne sich über die Folgen und Auswirkungen im Klaren zu sein: einer Riege der Selbstgerechten.

Montag, 31. Januar 2011

Bildungsausschuss befasst sich mit Volksinitiative "Schule in Freiheit"

Die Berliner Volksinitiative "Schule in Freiheit" geht in ihre nächste Phase. Nachdem genügend Unterschriften (u.a. von Kultautor Wladimir Kaminer) gesammelt wurden, muss sich nun das Berliner Abgeordnetenhaus mit dem Anliegen befassen. Muss ist hier zwar nicht die Optimal-Lösung, aber besser als gar nicht.

Die Initiative kommt am 10. März auf die Tagesordnung der gemeinsamen Sitzung von Bildungs- und Hauptausschuss. Die Veranstaltung ist öffentlich und die Initiative lädt alle Unterstützer ein:

Sonntag, 9. Januar 2011

Thema Bildungsfreiheit für Diplomaten aufbereitet

Das alte Jahr ging so arbeitsreich und hektisch zu Ende, dass wir erst jetzt eine Veröffentlichung im Diplomatischen Magazin nachreichen. Ihr könnt den gesamten Schwerpunkt Bildung aus der Dezember-Ausgabe hier runter laden. Im Mittelpunkt steht ein Artikel zur Bildungsfreiheit in Europa von Jan Edel (Schulbildung in Familieninitiative e. V.).

Freitag, 31. Dezember 2010

Do schools kill creativity? Ein Vortrag von Sir Ken Robinson

Ich werde den Eindruck nicht los, dass im Jahr 2010 offener und mit mehr Schwung über alternative Wege in Bildung und Erziehung gesprochen wurde. Große, überregionale Tageszeitungen befassten sich unaufgeregt mit den dazu gehörenden Themen, in privaten Gesprächen wurde einhellig ein Umdenken gefordert. Und Meinungen, wie die von Ken Robinson, werden interessierter gehört.

Montag, 25. Oktober 2010

Unterschriften-Endspurt der Volksinitiative "Schule in Freiheit"

Die Initiative "Schule in Freiheit" bittet um Unterstützung für ihre Volksinitiative. Zu den notwendigen 20.000 Unterschriften fehlen noch etwa 7.000. Und dafür haben die Initiatoren nur noch bis 22. November Zeit. Kommen alle Unterschriften zusammen, muss sich das Berliner Abgeordnetenhaus mit dem Thema befassen.